Ayurveda – ein Begriff, der einem erstmal gar nicht so leicht über die Lippen geht. Vielleicht hast du schon davon gehört, vielleicht ist es aber auch dein erster Berührungspunkt mit dieser uralten indischen Heilkunst. Egal, wo du gerade stehst – in diesem Blogartikel möchte ich dir die Grundlagen des Ayurveda einfach und verständlich erklären.
Stell dir Ayurveda als einen Wegbegleiter vor, der dich auf deinem Weg zu mehr Balance und Gesundheit unterstützt. Es ist mehr als nur eine Ernährungsweise oder ein Wellness-Trend. Es ist eine Lebensphilosophie, die seit über 5000 Jahren Menschen inspiriert, im Einklang mit sich selbst und der Natur zu leben.
Ayurveda – was bedeutet das eigentlich?
Das Wort „Ayurveda“ stammt aus dem Sanskrit und setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
- „Ayus“ bedeutet Leben,
- „Veda“ steht für Wissen oder Wissenschaft.
Zusammen ergibt sich also: Das Wissen vom Leben. Und genau darum geht es! Ayurveda betrachtet den Menschen als Ganzes – Körper, Geist und Seele. Ziel ist es, deine natürliche Balance zu finden und zu bewahren.
Die drei Doshas – Vata, Pitta und Kapha
Im Zentrum des Ayurveda stehen die sogenannten Doshas. Vielleicht fragst du dich jetzt, was das genau ist? Die Doshas sind bioenergetische Prinzipien, die in jedem Menschen vorhanden sind und unsere körperlichen und geistigen Eigenschaften bestimmen. Es gibt drei Doshas:
1. Vata – das Bewegungsprinzip
Vata ist verantwortlich für Bewegung, Kreativität und Flexibilität. Es wird mit den Elementen Luft und Äther (Raum) assoziiert. Menschen mit einem dominanten Vata sind oft sehr ideenreich, lebendig und kommunikativ – aber sie neigen auch zu Nervosität und Trockenheit.
Typische Eigenschaften von Vata:
- Schnelles Denken, sprunghaft
- Schlanker Körperbau
- Kälteempfindlich
- Neigung zu Unruhe und Schlafproblemen
2. Pitta – das Feuerprinzip
Pitta steht für Transformation, Energie und Wärme. Es wird von den Elementen Feuer und etwas Wasser geprägt. Menschen mit einem dominanten Pitta-Dosha sind oft ehrgeizig, zielstrebig und fokussiert – sie können aber auch schnell reizbar werden.
Typische Eigenschaften von Pitta:
- Scharfer Verstand, analytisch
- Mittlerer Körperbau
- Hitzeempfindlich
- Neigung zu Hautproblemen oder Entzündungen
3. Kapha – das Strukturprinzip
Kapha symbolisiert Stabilität, Ruhe und Beständigkeit. Es vereint die Elemente Erde und Wasser. Kapha-Typen sind oft geduldig, liebevoll und geerdet – manchmal aber auch etwas schwerfällig.
Typische Eigenschaften von Kapha:
- Robuster Körperbau
- Langsame, bedächtige Denkweise
- Liebe für Routine und Sicherheit
- Neigung zu Trägheit und Gewichtszunahme

Deine einzigartige Dosha-Konstitution
Jeder Mensch hat eine individuelle Kombination aus Vata, Pitta und Kapha. Meist dominiert eines oder eine Mischung aus zwei Doshas. Diese Konstitution nennt man Prakriti – dein natürliches Gleichgewicht, mit dem du geboren wurdest.
Im Laufe des Lebens kann dieses Gleichgewicht jedoch gestört werden, sei es durch Stress, falsche Ernährung oder ungünstige Lebensgewohnheiten. Das nennt man Vikriti – dein aktueller Zustand. Ayurveda hilft dir, von deiner Vikriti wieder zurück zu deiner Prakriti zu finden.
Du möchtest mehr über Ayurveda und die Doshas lernen? Dann empfehle ich dir von Herzen den Onlinekurs „Natürlich Ayurveda“* von der lieben tasykaty, in dem du in 4 Wochen alle wichtigen ayurvedischen Prinzipien und Grundlagen für ein gesünderes, harmonischeres Leben lernst und wie du diese einfach in deinen Alltag integrieren kannst.
Wenn du erstmal kleiner starten möchtest, kann ich dir auch ihr E-Book „Ayurveda für Anfänger“* empfehlen.
Es gibt mittlerweile wirklich viele tolle Quellen und Orte, um mehr über Ayurveda zu lernen, schau dich einfach mal um!
Wie unterstützt Ayurveda deine Gesundheit?
Ayurveda betrachtet Gesundheit nicht nur als das Fehlen von Krankheit, sondern als einen Zustand vollständigen Wohlbefindens. Dabei geht es vor allem darum, im Einklang mit deiner Natur zu leben. Die zentralen Säulen des Ayurveda sind:
1. Ernährung
Die richtige Ernährung ist im Ayurveda essenziell, denn Nahrung wird als Medizin betrachtet. Aber keine Sorge – es geht nicht um strikte Diäten oder Verzicht, sondern darum, das zu essen, was deinem Dosha entspricht und deinem Körper guttut.
Beispiele:
- Vata-Typen profitieren von warmen, gekochten Speisen wie Suppen und Eintöpfen.
- Pitta-Typen sollten auf kühlende Lebensmittel wie Salate und bittere Gemüse setzen.
- Kapha-Typen fühlen sich mit leichten, warmen und würzigen Gerichten wohl.
Ein tolles Buch, um tiefer in die Grundlagen des Ayurveda einzutauchen und mehr über die Ayurvedische Ernährung zu lernen, ist z. B. dieses hier: Gesund und entspannt mit Ayurveda: Praktische Anleitung für mehr Balance und Energie – Yoga, Meditation, Massage, Ernährung, Kräuter & Gewürze*
2. Tagesrhythmus (Dinacharya)
Der Ayurveda legt großen Wert auf einen geregelten Tagesablauf. Durch Routinen kannst du Körper und Geist stärken. Dazu gehören z. B.:
- Früh aufstehen (idealerweise vor Sonnenaufgang)
- Ölziehen, Zunge reinigen und Selbstmassage am Morgen
- Regelmäßige Mahlzeiten und ausreichend Schlaf
3. Bewegung und Entspannung
Auch Yoga, Meditation und Atemübungen (Pranayama) sind wichtige Bestandteile. Sie helfen dir, Stress abzubauen und deine innere Balance zu finden.
4. Kräuter und Heilmittel
Ayurvedische Heilmittel wie Kurkuma, Ashwagandha oder Triphala unterstützen deinen Körper auf sanfte Weise. Sie wirken entgiftend, beruhigend oder ausgleichend – je nach Dosha. Es gibt sehr viele traditionelle indische Heilkräuter im Ayurveda, doch auch bei uns heimische Kräuter können nach den ayurvedischen Prinzipien eingeordnet und entsprechend genutzt werden.
Wie kannst du Ayurveda in dein Leben integrieren
Ayurveda klingt für manche anfangs vielleicht etwas komplex, aber keine Sorge: Du musst nicht alles auf einmal umstellen. Hier sind ein paar einfache Tipps, wie du starten kannst:
- Beobachte dich selbst.
Welche Lebensmittel, Tageszeiten oder Aktivitäten tun dir gut? Notiere dir, wie du dich nach bestimmten Mahlzeiten oder Routinen fühlst. - Integriere kleine Routinen.
Beginne den Tag mit einem Glas warmem Wasser oder probiere Ölziehen aus. - Achte auf die Saisonalität.
Iss möglichst frische, saisonale und regionale Lebensmittel. Im Winter wärmen z. B. Suppen und Eintöpfe, im Sommer sind Salate und kühlende Speisen ideal. - Vermeide Hektik.
Nimm dir Zeit für deine Mahlzeiten, iss bewusst und kaue langsam. - Teste ayurvedische Gewürze.
Gewürze wie Kurkuma, Ingwer, Kreuzkümmel und Zimt können nicht nur deine Gerichte, sondern auch dein Wohlbefinden bereichern.
Ayurveda – ein Lebensweg, kein Dogma
Das Wichtigste, was du über Ayurveda wissen solltest, ist: Es geht nicht um Perfektion oder starre Regeln. Ayurveda ist ein Werkzeug, das dir helfen kann, mehr Verständnis für dich selbst und deine Bedürfnisse zu entwickeln.
Du musst nicht alles auf einmal umsetzen – schon kleine Veränderungen können Großes bewirken. Ayurveda lädt dich ein, achtsam mit dir umzugehen und wieder auf deine innere Stimme zu hören.
Bist du neugierig geworden? Dann lade ich dich ein, diesen Weg mit Freude und Offenheit zu erkunden. Ayurveda ist kein starres Konzept, sondern ein liebevoller Begleiter, der dich daran erinnert, wie einzigartig und wunderbar du bist.
In diesem Sinne: Bleib neugierig, liebevoll und gut zu dir selbst!
Deine Laura

Über die Autorin
Ich bin Laura, zertifizierte ganzheitliche Ayurveda Ernährungs- und Gesundheitsberaterin und lebt in den französischen Pyrenäen.
Natürliche Gesundheit ist meine Leidenschaft und hier schreibe ich darüber, wie auch du dir mit Yoga und Ayurveda ein naturverbundenes Leben mit mehr Gesundheit und Lebensfreude schaffen kannst.
*Es handelt sich um einen Affiliate-Link. Einnahmen über Affiliate Provisionen ermöglichen es mir, diesen Blog zu betreiben. Für dich entstehen dadurch selbstverständlich keine Mehrkosten.